Vergangene Woche erhielt ich eine Warnmail von einem Kundenserver: eine der vier Festplatten stehe kurz vor dem Ausfall. Der Austausch ist eigentlich eine Routineaufgabe – die dann aber doch ziemlich ausartete und mich für ein paar Stunden fürchten ließ, sämtliche Daten verloren zu haben – inklusive Backup. „Restore mit „Windows Server Backup“? Wünscht man seinem ärgsten Feind nicht.“ weiterlesen
Kalender und Adressbuch von Google wegmigrieren – leichter gesagt als getan
Dass ein Google-Kalender nicht die ideale Heimat für die eigenen Termine ist, wenn man auch nur ein klein wenig Wert auf Privatspäre im Internet legt, war mir schon lange vor der Bits&Bäume-Konferenz klar. Trotzdem habe ich den Umzug lange vor mir hergeschoben. Ein Text über die Hürden, die es dabei zu nehmen galt. „Kalender und Adressbuch von Google wegmigrieren – leichter gesagt als getan“ weiterlesen
Bits & Bäume: auf dem Weg zum “planet friendly web”
Webseiten, die mit Ökostrom gehostet werden, sind heute nichts Besonderes mehr. Von weiteren Schritten zu einem menschen- und planetenfreundlichen Internet habe ich auf der Bits&Bäume-Konferenz erfahren. „Bits & Bäume: auf dem Weg zum “planet friendly web”“ weiterlesen
Bits & Bäume: Warum wir für Internetdienste bezahlen sollten
Zwei Vorträge auf der Bits&Bäume-Konferenz erinnerten mich daran, welche Konsequenzen “kostenlose” Internetdienste haben, und wie sehr es in meinem Interesse sein kann, nicht nur *Nutzer*, sondern auch *Kunde* eines Webangebots zu sein. „Bits & Bäume: Warum wir für Internetdienste bezahlen sollten“ weiterlesen
Bits & Bäume: die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Gerade nehme ich an einer Konferenz teil, die dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet: die Bits & Bäume in Berlin. Zwei Szenen, die viele Werte teilen, aber bisher wenig Kontakt haben, sollen zusammengebracht werden: Umweltaktivisten und digitale Menschenrechtler (gerne auch verkürzt als “Hacker” subsumiert). Gut 1300 Teilnehmer diskutieren während der zwei Konferenztage intensiv, was die beiden Communities verbindet und was sie voneinander lernen können.
„Bits & Bäume: die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ weiterlesen
Fallstricke für gewerbliche Kunden beim Gebrauchtkauf
Ökologische Kriterien auch bei der Hardwarebeschaffung zu berücksichtigen ist mir ein hohes Gut. Deshalb liegt mir der Kauf von gebrauchten IT-Geräten so sehr am Herzen. Allerdings gibt es da ein paar Dinge zu beachten – gerade für gewerbliche Nutzer. „Fallstricke für gewerbliche Kunden beim Gebrauchtkauf“ weiterlesen
Notebook & Co.: ein Plädoyer für Gebrauchtkauf
(zuerst veröffentlicht im Mai 2017 auf der Nachhaltigkeits-Plattform utopia.de)
Dass es ökologisch sinnvoll ist, ein einmal produziertes Gerät möglichst lange zu nutzen, muss ich auf einem Utopia-Blog wohl nicht lange erklären. Aber wie kommt man zu einem Notebook, das einen über viele Jahre begleitet? Ein Erfahrungsbericht aus vielen Notebook-Kaufberatungen im Freundeskreis.
„Notebook & Co.: ein Plädoyer für Gebrauchtkauf“ weiterlesen
Hallo Welt!
Hier sollen künftig in unregelmäßigem Abstand Blog-Artikel erscheinen. Meist wird es dabei um Erfahrungsberichte und Empfehlungen bezüglich verschiedenster IT-Themen gehen.
Eine Frage, die mir besonders am Herz liegt, wird sich dabei durch viele Artikel ziehen: wie lässt sich die Nutzung von IT nachhaltig, ökologisch, ressourcenschonend und sozialverträglich gestalten?
Gelegentlich werde ich auch Texte veröffentlichen, die ich in den vergangenen Jahren für utopia.de geschrieben hatte. Dort hatte ich seit 2010 gebloggt – oft ebenfalls zum Spannungsfeld IT vs. Nachhaltigkeit. Leider hat Utopia die Blog-Funktion Anfang 2018 eingestellt. Artikel, die auch heute noch relevant sind, werden daher gelegentlich hier noch mal erscheinen.